Der Begriff E. (lat. exercitium, »eifrige Beschäftigung«, »Übung«) bezeichnet bereits in der antiken Philosophie geistig-geistliche Übungen, die helfen sollen, das eigene Leben zu meistern und auf Gott hin auszurichten [2]. In der christl. Askese und im Mönchtum zielten solche Übungen auf die Nachahmung Christi (lat. imitatio Christi). Durch die im SpätMA aufblühende Mystik und die beginnende Trennung von Spiritualität und Rationalität gewannen …