Die ältere volkskundliche Forschung verquickte »Fastnacht« irrtümlich mit dem Verb faseln (»gedeihen«, »vermehren«) und meinte, damit Ursprünge in heidnischen Fruchtbarkeitskulten belegen zu können (vgl. dagegen [10]). Mhdt. vastnaht (auch vasnaht) meint jedoch eigentlich den »Vorabend der Fastenzeit«; das vasnacht spil (Erstbeleg im 15. Jh.) war somit in die Karnevals-Kultur eingebunden. Die Verbindungen zu brauchtümlichen Winteraustreib- und Frühlingsspielen bleiben spekulativ; sicher bezeugt sind dagegen die Anfänge des weltlichen Spiels …
Fastnachtsspiel(767 words)
Cite this page
Kugler, Hartmut, “Fastnachtsspiel”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_263268>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲