Der F. ist eine eigene theoretische Ausprägung des reichskirchlichen Episkopalismus im 18. Jh. Der Begriff ist abgeleitet von dem Pseudonym »Justinus Febronius«, unter dem der Trierer Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim 1763 sein Buch über die rechtmäßige Gewalt des Papstes in der Kirche (De statu ecclesiae …; »Über den Zustand der Kirche«) veröffentlichte, dem er in den folgenden Jahren mehrere Ergänzungsbände folgen ließ [1].
Hontheim studierte von 1719 bis 1724 Rechtswissenschaft und Theologie an den Universitäten Trier, Löwen und Leiden. Nach der Priesterweihe 17…