Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Feindbild
(3,483 words)

1. Typen, Funktionen, Mechanismen

1.1. Abgrenzung und Identitätsstiftung

Für histor. Prozesse von Identitäts-Bildung waren F. stets von entscheidender Bedeutung, denn die »Feinde«, von denen es sich abzugrenzen galt, wurden mit Konstrukten von Polemik, Vorurteil und Selbstvergewisserung überzogen, um den Zusammenhalt der eigenen in-group zu stärken (Ausgrenzung). F. dienten und dienen der negativen Integration einer Gemeinschaft in der Auseinandersetzung mit Nach…

Cite this page
Wrede, Martin, “Feindbild”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_263642>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲