Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Figurengedicht
(920 words)

Das F. ist »eine intermedial konzipierte Text-Bild-Komposition, bei der in der Regel versifizierter und im weitesten Sinn lyrischer Text zu einer graphischen Figur formiert ist, die mimetischen Charakter aufweist und eine mit der verbalen Aussage koordinierte Zeichenfunktion übernimmt« [8. 7]. Die Abbildung, welche die Textgestalt bildet, kann entweder den Umriss eines Gegenstandes nachzeichnen (Umrissgedicht) oder das Bild in einen Text integrieren (z. B. Gittergedicht).

Nicht alle möglichen Formen des F., wie sie in Antike und MA ausgeprägt waren, wurden …

Cite this page
Rohmer, Ernst, “Figurengedicht”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_264750>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲