Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Fiktionalität
(716 words)

F. (von lat. fictio, »Erfindung, Dichtung«) ist das Merkmal einer Klasse von Texten, die erfundene Figuren, Gegenstände oder Ereignisse enthalten. Der Begriff bezeichnet den pragmatischen Status der Rede – im Gegensatz zu faktual (eindeutig verantwortete Rede) –, während sich das Adjektiv fiktiv (im Gegensatz zu real) auf den ontologischen Status der F. bezieht [5]. Fiktionale Rede weicht von der Alltagssprache durch nicht-referierende, d. h. nicht auf außertextuelle Elemente bezogene, Ausdrücke ab. Literarische Fiktionen treffen folglich keine Au…

Cite this page
Wesche, Jörg, “Fiktionalität”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 05 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_264771>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲