F. bezeichnet den Transport von Holz auf Bächen und Flüssen. Man unterscheidet zwei Arten: (1) die (Scheitholz-)Trift oder ungebundene F., bei der kürzere Hölzer von 1, 2 und 3 m Länge (im Einzelfall auch 5 m Länge) ins Wasser geworfen und mit der Strömung zum Bestimmungsort transportiert werden; (2) die gebundene F., bei der man die langen Holzstämme zu einem Schwimmkörper, dem Floß, zusammenbindet und z. T. über große Entfernungen zum Verbraucher bringt.
Archäologische Funde weisen F. nördl. der Alpen schon in der Bronze-, Römer- und Wikingerzeit nach. Erste urk…