Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Fremdheit
(1,062 words)

1. Definition

F. entsteht im Denken über Fremde oder in deren Wahrnehmung: Menschen werden nur dort zu Fremden, wo Einheimische sie als »anders« wahrnehmen und zu Fremden werden lassen. Insofern ist F. keine Konstante, sondern immer relativ und meist ortsgebunden. Wenn Menschen in der eigenen Heimat als »fremd« empfunden werden, stellt dies eine besondere Variante der F. dar (z. B. jüd. Diaspora).

Das Verhältnis zwischen Eigenem und Fremdem zeigt, dass F. als interner Abgren…

Cite this page
Hering Torres, Max Sebastián, “Fremdheit”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_267156>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲