Das Abstraktum Frömmigkeit (= Fr.) und das zugrunde liegende Adjektiv fromm bildeten lange Zeit Polyseme. Bis ins späte 19. Jh. erhielt sich die ursprgl. Bedeutung: Das althochdt. fruma stand für »Nutzen«, das abgeleitete mhdt. Adjektiv vrum (frumb) wurde im Sinne von »förderlich«, »nützlich«, »brauchbar« verwendet (z. B. »ein frommes Pferd«, »zu Nutz und Frommen«); auf Personen bezogen konnte es aber auch »treu«, »rechtschaffen« und »tüchtig« bedeuten. Als Ausdruck von Ordnungsgemäßheit wurde selbst Go…