Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Fürstenschule
(756 words)

Im Gegensatz zu den von den Kommunen betriebenen lat. Stadt- oder Partikularschulen (Lateinschule) handelte es sich bei den sog. F. oder Landesschulen um Bildungseinrichtungen des Sekundarschulbereichs im protest. Deutschland, deren Träger die jeweiligen Landesherren waren [5]; [9].

Namensgebend für diesen neuen Schultyp waren die 1543 bzw. 1550 unter dem Herzog und späteren Kurfürsten Moritz von Sachsen in säkularisierten Klöstern gegründeten sächsischen F. in Meißen (St. Afra) [3], Schulpforta (St. Marien) und Grimma (St. Augustin) [10], die lange Zeit zu den bedeut…

Cite this page
Bruning, Jens, “Fürstenschule”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 04 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_268253>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲