Im Gegensatz zu den von den Kommunen betriebenen lat. Stadt- oder Partikularschulen (Lateinschule) handelte es sich bei den sog. F. oder Landesschulen um Bildungseinrichtungen des Sekundarschulbereichs im protest. Deutschland, deren Träger die jeweiligen Landesherren waren [5]; [9].
Namensgebend für diesen neuen Schultyp waren die 1543 bzw. 1550 unter dem Herzog und späteren Kurfürsten Moritz von Sachsen in säkularisierten Klöstern gegründeten sächsischen F. in Meißen (St. Afra) [3], Schulpforta (St. Marien) und Grimma (St. Augustin) [10], die lange Zeit zu den bedeut…