Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Garnisonsstadt
(748 words)

Der aus dem Französischen stammende Begriff Garnison bezeichnet nach der Definition bei Krünitz im 18. Jh. »die Mannschaft oder de(n)jenige(n) Haufen Soldaten, womit ein Ort besetzt wird, um ihn gegen Feinde zu vertheidigen, oder zu bewachen, zugleich auch, um die Einwohner in Gehorsam zu erhalten« [1. 143 f.]. Während des Dreißigjährigen Krieges hatten zahlreiche Staaten und Territorien in Europa mit der Aufstellung dauerhafter Truppenverbände begonnen, die nach dem Ende eines Feldzuges nicht mehr entlassen wurden (Stehendes Heer). Strategisch wichtige Standorte, in …

Cite this page
Kroll, Stefan, “Garnisonsstadt”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 10 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_268506>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲