Der Begriff G. wird im modernen Sprachgebrauch synonym mit dem der Justiz- bzw. Strafvollzugs-Anstalt verwendet. Er entwickelte sich sprachgeschichtlich aus dem Verb »fangen« und bezeichnete zunächst den Vorgang des Einfangens und Gefangenhaltens, seit dem ausgehenden MA auch den Ort, an dem Gefangene durch physischen Zwang, etwa durch Mauern und Ketten, festgehalten wurden. Mit dem Aufkommen der Freiheitsstrafe ab dem ausgehenden 15. Jh. in Europa erweiterte sich die Wortbedeutung hin zu einem Ort der Strafvollstreckung. Von der entstehenden Gefängniskunde wurde »G.« i…
Gefängnis(740 words)
Cite this page
Henze, Martina, “Gefängnis”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_269289>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲