Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Gefängniskunde
(666 words)

Der Begriff G. wurde in den 1820er Jahren von dem Hamburger Arzt Nikolaus Heinrich Julius geprägt [2]. Es handelt sich um die dt. Bezeichnung für den Gefängnisreformdiskurs des ausgehenden 18. und 19. Jh.s in Europa und Nordamerika, der in der neueren Forschung einige Beachtung gefunden hat [5]; [3]; [6]. Die Zeit von ca. 1770 bis 1810 lässt sich als Vorbereitungsphase charakterisieren, in der die Frage nach dem Zustand der Gefängnisse erstmals in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit rückte. Vor dem Hintergrund der sich verändernden Auffassungen von Strafrecht und Strafv…

Cite this page
Henze, Martina, “Gefängniskunde”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_269307>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲