Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Gelehrsamkeit
(1,915 words)

1. Begriff

Der Wortstamm geht zurück auf ahdt. lêren (»wissen lassen«, »mitteilen«) und lêra (»Unterweisung«); daraus entstand in der zweiten Hälfte des 15. Jh.s die Ableitung lersam, als Präfixbildung seit dem 16. Jh. gelehrsam und daraus der Begriff G. (seit dem 17. Jh.). Das lat. Wort eruditio und die davon abgeleiteten Bezeichnungen (engl. erudition, franz. érudition, ital. erudizione, span. erudición) kennzeichnen die G. als Prozess der Beseitigung von Un…

Cite this page
Döring, Detlef, “Gelehrsamkeit”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_270306>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲