Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Gelehrtensatire
(837 words)

Kritik und Satire begleiten den Gelehrten und sein Wirken seit der Antike, als die griech. Sophisten erstmals in Europa die Voraussetzung professioneller Geistesarbeit schufen, indem sie für Geld unterrichteten. Gleichzeitig begründeten Aristophanes' Wolken 423 v. Chr. die Gattung der G.: In der Philosophenklause des Sokrates wird die Kunst karikiert, mittels Spitzfindigkeiten und Wortzauber Recht zu gewinnen. Von diesem frühen Beispiel an etablieren sich drei Gegenstandsbereiche der G. in Literatur und bildender Kunst: (1) Der Typus des…

Cite this page
Košenina, Alexander, “Gelehrtensatire”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_270534>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲