Die Bezeichnung G. für den Wissenschaftler vom SpätMA bis in die Mitte des 19. Jh.s verweist auf die für Wissenschaft konstitutive Rolle der Lehre an den Universitäten. Bis ins 18. Jh. überwogen lat. Termini wie scholasticus, vir doctus, eruditus etc. Die langsame Verselbständigung des Wissenschaftlers aus dem geistlichen Stand ist an dem im franz. MA gebräuchlichen Wort clerc erkennbar. Weitere Begriffe, die insbes. seit dem 16. Jh. an Bedeutung gewannen, sind homme docte, homme savant oder homme de science, é…