Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Gentleman
(891 words)

Der ab dem 13. Jh. nachweisbare Begriff G. (mittelengl. gentilman) bezeichnete ursprgl. einen Mann von edler Geburt, dem es zustand, ein Wappen zu führen, der aber kein Aristokrat war; insofern ging der Terminus von Anfang an nicht in den kontinentaleurop. Kategorien auf: »G.« überschnitt sich funktional mit dem (insbes. niederen) Adel Kontinentaleuropas, unterschied sich aber zugleich in mehrfacher Hinsicht von diesem. Der G. stand über der Sphäre der Erwerbs-Arbeit, insbes. der manuellen Arbeit, da er über ererbten Besitz, v. a. Landbesitz, verfügte (Grundbesitz). Schon f…

Cite this page
Heyl, Christoph, “Gentleman”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 23 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_271194>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲