Der Begriff G. bezeichnet die taktische (Taktik) Einheit eidgenössischer Fußtruppen ( Infanterie), die sich im Verlauf des 15. Jh.s herausgebildet hatte. Die zu einem Viereck angeordneten und hauptsächlich mit Stangen- Waffen (Halbarte bzw. Hellebarde, Langspieß) sowie Hieb- und Stichwaffen ausgerüsteten Krieger erscheinen in der Quellensprache häufig einfach als »Huf« oder »Hufen« [3. 1044, 1049]. Teilweise wurden die Schlachthaufen mit Attributen versehen, wie z.B. der »große«…