Das Konzept der G. war v. a. im dt.sprachigen Raum verbreitet; der Begriff entstammt dem Kontext des ma. Bergbaus (Montanwesen). Hier bezeichnete er zunächst allgemein die Bergbautreibenden, später dann einen bzw. mehrere Teilhaber eines Bergwerks (Zeche), die über Besitzanteile verfügten und gemeinsam produzierten. Bereits im MA verstand man unter dem Begriff G. aber auch handwerkliche oder bautechnische Arbeiten, die traditionell von einer Handwerks-Zunft durchgeführt wurden. Die Mitglieder der Zünfte, die Zunftgenossen, wurden ebenfalls G. genannt.
Bergwerke konnte…