Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Gichtelianer
(706 words)

Die G. gehen in ihren theosophischen und pansophischen Ideen auf Johann Georg Gichtel (1638–1710) zurück (Theosophie, Pansophie), der seinerseits auf das Gedankengut, namentlich auf die Drei-Prinzipien-Lehre, des Paracelsus (1493/94–1541) und des Görlitzer Mystikers Jakob Böhme (1575–1624) zurückgriff (vgl. Mystik). Er besorgte 1682 in Amsterdam die erste Gesamtausgabe der Schriften Böhmes (Böhmisten).

Gichtel, 1638 in Regensburg geboren, wurde Rechtsanwalt, wegen seiner antikirchlichen Polemik aus seiner Heimatstadt vertrieben und lebte von 166…

Cite this page
Seidel, J. Jürgen, “Gichtelianer”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 23 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_274270>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲