G. bezeichnet ein histor. Selbstbild, das das antike Volk der Goten in das Zentrum der eigenen Herkunftserzählungen stellte. Diese basierten in unterschiedlicher Gewichtung auf spätantiken lat. Ethnographien (Cassiodor, Jordanes, Isidor von Sevilla), spekulativen Etymologien und linguistischen Bibelinterpretationen, die sich mit antiken Traditionen positiver Barbaren-Bilder verbanden.
Im 15. Jh. entstanden im Kontext der humanistischen Historiographie in einigen europ. Regionen ethno-historiographische Werke, die sich durch einen dezidierten Rück…