1. Begriff, Typen und religiös kulturelle Bedeutung
Unter einem G. versteht man einen rein rationalen Beweis der Existenz Gottes, ohne Rückgriff auf (etwa religiöse) Autoritäten als Erkenntnisquellen. Die Tradition der G., die im abendländischen Denken mit Platon und Aristoteles einsetzte, fand in der ma. Scholastik in den sog. quinque viae (»fünf Wegen«) des Thomas von Aquin einen ersten Höhepunkt. Auch in der (den christl. Theologen beka…