Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Gottesbilder
(1,244 words)

1. Christentum

1.1. Gottesbild und Symbol

Weil schon das Wort Gott als Symbol (Paul Tillich) [10. 58–68], nicht als (verweisendes) Zeichen verstanden werden muss, entfaltet sich dieses Symbol in G.: sei es in Form persönlicher oder kollektiver Zuschreibung von Eigenschaften oder Handlungen (s. u. 1.2) oder in Form normativer (kirchlich-wiss.) Reflexion des Gottesgedankens zwischen Bibel und Metaphysik (s. u. 1.3). Diese G. kommen in figürlich verdichteter Form, außer in der Sprache, z. B. Gott als Vater oder Mut…

Cite this page
Matthias, Markus, “Gottesbilder”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_275345>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲