Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Great Divergence [Hinzugefügt 2017]
(4,117 words)

1. Allgemeines

1.1. Begriff, Periodisierung und Fragestellungen der Forschung

Der engl. Begriff G.D. (»Große Divergenz«) bezeichnet den Prozess, mit dem die westl. Welt (d.h. Westeuropa und seine Siedlerkolonien) die vormodernen wirtschaftlichen Entwicklungshemmnisse überwand und dank des modernen Wirtschaftswachstums zum weitaus wohlhabendsten Teil der Welt wurde. Der Terminus wurde von Kenneth Pomeranz in die Wirtschaftsgeschichte eingefüh…

Cite this page
Vries, Peer, “Great Divergence [Hinzugefügt 2017]”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_396893>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲