1. Allgemein
Die G. standen an der Spitze einer in sich stark differenzierten nzl. Bauernschaft, die ihrerseits in den meisten Regionen Europas bereits vor 1800 wegen der Zunahme der unterbäuerlichen Schichten (u. a. Häusler; Einlieger) eine Minderheit der ländlichen Gesellschaft darstellte (Bauern). Wichtige Faktoren der sozialen Differenzierung bildeten die unterschiedliche Flächengröße und Ertragsfähigkeit des Grundbesitzes, Unterschiede in der persönli…