Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Guillotine
(2,351 words)

1. Vorgeschichte

Zwischen zwei senkrecht stehenden Balken ein scharfes Fallbeil auf den festgehaltenen Nacken eines Verbrechers sausen zu lassen, um mit einem einzigen gezielten Schnitt den Kopf des Verurteilten vom Rumpf zu trennen – diese Hinrichtungsmethode war 1789 im Prinzip altbekannt (vgl. Abb. 1). Bes. in Italien seit dem 15. Jh. unter dem Namen mannaia (»Richtbeil«) nachgewiesen und in einem Reisebericht des Dominikaners Labat von 1730 genau beschrieben [1. 40–41]; [13], tauchen solc…

Cite this page
Reichardt, Rolf, “Guillotine”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_276495>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲