Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Hafenkran
(1,011 words)

1. Allgemein

Mit dem H. löste ein hölzerner Apparat beim Güterumschlag zwischen Schiff und Land das Tragen schwerer Güter durch Menschen ab. Schiffseigenes Ladegeschirr gilt zwar nicht als H., wurde aber in der gesamten Nz. genutzt, um die großen Frachtschiffe vor den zu flachen Hafen-Zufahrten zu leichtern. In der Antike wurden mobile Krane bei Bedarf auch im Hafen eingesetzt. Den ortsfesten H. baute man erstmals in der ersten Hälfte des 13. Jh.s in den Häfen von Norwegen bis Flandern in drei verschiedene…

Cite this page
Ellmers, Detlev, “Hafenkran”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_277000>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲