Die Etymologie des Wortes H. ist nicht geklärt; zwar lassen sich die Bestandteile hag (ahdt., mhdt.: »umzäuntes Grundstück«) und staldan (gotisch: »besitzen«) rekonstruieren, darüber hinausgehende Aussagen über eine histor.-kontextuelle Bedeutung des Wortes sind jedoch spekulativ.
Als H. (Hagestolzin) wurden im SpätMA und in der Frühen Nz. unverheiratete Männer und Frauen, aber auch Kinder bezeichnet, von denen Leib-, Gerichts-, Grund- oder Territorialherrscha…