Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Hagestolz
(801 words)

1. Begriff

Die Etymologie des Wortes H. ist nicht geklärt; zwar lassen sich die Bestandteile hag (ahdt., mhdt.: »umzäuntes Grundstück«) und staldan (gotisch: »besitzen«) rekonstruieren, darüber hinausgehende Aussagen über eine histor.-kontextuelle Bedeutung des Wortes sind jedoch spekulativ.

Als H. (Hagestolzin) wurden im SpätMA und in der Frühen Nz. unverheiratete Männer und Frauen, aber auch Kinder bezeichnet, von denen Leib-, Gerichts-, Grund- oder Territorialherrscha…

Cite this page
Törpsch, Silke, “Hagestolz”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_277067>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲