Der Begriff H. hatte vom MA bis in die Nz. dreierlei Bedeutung, als Pflug-Gerät, als Hufen-Größe sowie als bäuerliche Abgabeneinheit.
Spätestens seit dem 3. Jh. v. Chr. [2. 157] existierte bereits der Dualismus von H.- und Beetpflügen in Europa, wobei der symmetrisch arbeitende, größtenteils aus Holz bestehende H.-Pflug, der den Boden nur mehr oder weniger tief und breit aufritzte oder aufwühlte (daher auch die Bezeichnung Wühlpflug) – im Unterschied zum asymmetrisch arbeitenden, den Boden wendenden und daher intensiver …