Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Haken
(827 words)

Der Begriff H. hatte vom MA bis in die Nz. dreierlei Bedeutung, als Pflug-Gerät, als Hufen-Größe sowie als bäuerliche Abgabeneinheit.

Spätestens seit dem 3. Jh. v. Chr. [2. 157] existierte bereits der Dualismus von H.- und Beetpflügen in Europa, wobei der symmetrisch arbeitende, größtenteils aus Holz bestehende H.-Pflug, der den Boden nur mehr oder weniger tief und breit aufritzte oder aufwühlte (daher auch die Bezeichnung Wühlpflug) – im Unterschied zum asymmetrisch arbeitenden, den Boden wendenden und daher intensiver …

Cite this page
Münch, Ernst, “Haken”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_277211>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲