Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Harmoniemusik
(854 words)

H. (oder Harmonie) bezeichnet primär mitteleurop. Bläserensembles und ihre Musik in der Zeit von um 1770 bis um 1810, entweder als Sextett (je zwei Oboen bzw. Klarinetten, Hörner und Fagotte) oder als »klassisches« Bläseroktett mit allen vier Instrumentenpaaren, das 1782 mit der Einrichtung der »Kaiserlichen Harmonie« in Wien durch Joseph II. richtungsweisend wurde. Lokale Besetzungsvarianten wie z. B. der Gebrauch von Englischhörnern statt Klarinetten waren verbreitet.

Mozarts Wahl der Instrumente in seiner als Gran Partitta überlieferten Serenade KV 361 (wohl um 17…

Cite this page
Hofer, Achim, “Harmoniemusik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_278239>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲