Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Heliozentrisches Weltbild
(1,226 words)

1. Begriff

Das H. W. beruht auf den zwei Thesen, nach denen (1) der tägliche Himmelsumschwung nur ein scheinbarer ist und tatsächlich durch die Rotation der Erde hervorgerufen wird und (2) die Erde nur einer der Planeten ist und wie diese um die Sonne kreist. Von N. Kopernikus 1543 eingeführt [1], konnte sich das H. W. über J. Kepler [8], G. Galilei [4] und I. Newton [10] bis zu P. S. de Laplace 1796 [9] allmählich gegen das Geozentrische Weltbild durchsetzen. Die Voraussetzungen hierfür lagen im naturphilosophischen u…

Cite this page
Beuttler, Ulrich, “Heliozentrisches Weltbild”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_279604>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲