Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Hexereiliteratur
(878 words)

1. Begriff

Der Begriff H. suggeriert einen terminologischen Status, der ihm jedoch fehlt, und birgt zahlreiche Prämissen. Der erste Wortbestandteil, »Hexerei« (als geschlechtsneutral dem Begriff Hexe vorzuziehen), bezeichnet einen histor. variierenden Tatbestand, der als Konstrukt eine bis in die Spätantike zurückreichende Geschichte aufweist: in seiner seit 1500 elaborierten Form mit Pakt, Teufelsbuhlschaft, Flug, Teilnahme am Hexensabbat und Ausübung von Schadenszauber. Zu berücksichtigen ist ferner, dass bei di…

Cite this page
Schnyder, André, “Hexereiliteratur”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_280199>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲