Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Hirn
(2,012 words)

1. Struktur

1.1. Die Anfänge der Hirnforschung

Die Geschichte der wiss. H.-Forschung (Neurologie) beginnt im 6. Jh. v. Chr. im antiken Griechenland. Als erste H.-Forscher können Alkmaion von Kroton, Diogenes von Apollonia und Demokrit gelten [16]. Aus dem 4. Jh. v. Chr. stammen die hippokratischen Schriften (Corpus Hippocratum), in welchen griech. neúron (»gespannte Bogensehne«) Bänder, Sehnen und Nerven bezeichnete [21]. Hippokrates sah das H. nur als eine Drüse an, erkannte aber bereits die Zweiteilung in die Gehi…

Cite this page
Bukowski, Evelyn, “Hirn”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_280313>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲