Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Hörsinn [Hinzugefügt 2019]
(2,104 words)

1. Allgemeines

In der antiken, maßgeblich durch Aristoteles' Schriften De anima und De sensu [1]; [28. 46–53] geprägten Vorstellung einer Hierarchie der Sinne (Sinnesforschung, historische) kommt dem Gehör (lat. auditus) der zweite Rang nach dem Gesichtssinn (Sehsinn) zu. Beide werden bei Aristoteles und seinen Interpreten als Fernsinne interpretiert, die sich von dem »niederen« Tast-, Geruchs- und Geschmackssinn abgrenzen lassen. Damit verbunden ist seit der …

Cite this page
Missfelder, Jan-Friedrich, “Hörsinn [Hinzugefügt 2019]”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_400399>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲