Die Anfertigung von Hüten entwickelte sich aus dem ma. Tätigkeitsbereich der Wollweber und Wollschlager; erst im 14. Jh. treten im dt. Sprachraum H. (mit der Herstellung von Filz) als »filter« und schließlich im frühen 15. Jh. auch als »hudemecher« auf [7].
Die Festigkeit des Filzes entstand allein durch die unordentliche Verkettung von Tierhaaren. Die gesäuberte Wolle wurde zunächst durch das sog. Fachen mit einem Bogen gelockert, zerkleinert und in Form g…