Im weiteren Sinn versteht man unter I. die künstlerische Darstellung einer »heilen Welt«, im engeren Sinn fasst man kurze epische oder lyrische, meist in Hexametern gestaltete Texte darunter, die der Schäferdichtung verwandt sind. Die Genese der Textsorte lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen; sie konnte von jeher als ursprünglichste und einfachste Dichtform gelten [1. 582]. Traditionsbildend wirkten die Eidýllia des hellenistischen Dichters Theokrit …