Der I. U. (»einzige Steuer«) bezeichnete das steuerpolitische Ideal einer direkten Alleinsteuer – d. h. die Erhebung einer einzigen Steuer – auf Land, wie es insbes. in der franz. Physiokratie im 18. Jh. entwickelt wurde. Die Entstehung dieses Konzepts stand in engem Zusammenhang mit der aufgeklärt-naturrechtlichen Diskussion um den Staat und dessen Verhältnis zu den Untertanen. Den bestehenden Steuern lag i. Allg. kein explizites Konzept zugrun…