Der Begriff der I. M. ist untrennbar mit dem Hamburger Theologen Johann Hinrich Wichern und dessen umfassendem sozialdiakonischen Programm verbunden. Er machte ihn um die Mitte des 19. Jh.s zu einem Markenzeichen der evang. Diakonie und betonte damit deren theologische Begründung. Er verband damit sowohl die Idee der christl. Liebestätigkeit im Sinne der Armenpflege als auch ein umfassendes gesellschaftliches Christianisierungsprogramm.