Das dt. Substantiv I. ist eine spezifische Erscheinung der späten Nz., auch wenn sich innkerkeit bereits im frühen 14. Jh. bei Meister Eckhart für »innerer Mensch« nachweisen lässt [3. 419]. Klopstock verwendete das Wort erstmals 1779 für ein poetisches Verfahren (Poetik), das die eigentliche, innerste Beschaffenheit einer Sache heraushebt. Ab 1787 gebrauchte auch Goethe den Begriff zur Bezeichnung der inneren Natur des Menschen oder der Nation [12]. Danach wurde er v. a. von G. W. F.…