Der Begriff I. (von lat. intellectualis, »geistig«) entstammt der politischen Öffentlichkeit des ausgehenden 19. Jh.s. Mit dem sozialen, kulturellen wie politischen Fremd- und Selbstbild einer wachsenden akademisch gebildeten Schicht korrespondierend, wurde die Figur des I., der Autonomie und Autorität zur Anwaltschaft des Allgemeinen verbindet, am Beginn der Moderne zur Inkarnation westl. Individualitäts-Ideologie. Der Begriff …