1. Begriff und Bedeutung
Als Einschübe zwischen den Akten von Theaterstücken zur Unterhaltung des Publikums und zur Unterbrechung des Dramas zeichneten sich I. vom späten 15. bis zum 18. Jh. durch vielfältige lit. und musikalische Formen und Inhalte aus. Gesungene, gespielte, gesprochene oder getanzte Dialoge, Monologe und Szenen konnten die diversen dramatischen Gattungen der Tragödie, Komödie, Tragikomödie oder des Pastoraldramas, gei…