Der Begriff I. geht auf lat. intricare (»verwirren«) bzw. tricae (»Verwicklungen«) zurück. Das spätere ital. intrigare (»ineinander verwickeln«) sowie das entsprechende Substantiv intrighi (»Truggewebe«) verweisen auf die I. als eine verwickelte, verwirrende Geschichte. Als lit. Sujet, das v. a. intrighi amorosi (»Liebeshändel«) zum Gegenstand hat, fand die I. im 17. Jh. als I.-Spiel (niederl. intrigeblijspel) durch die am span. Hof gerne gesehenen Theater-Aufführungen über Liebeswirrungen und -irrungen ihren Weg nach England [4]. Der erste Titelnachweis ist ein …
Intrige(663 words)
Cite this page
Hohkamp, Michaela, “Intrige”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_285771>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲