Zu den wichtigsten Reisehilfsmitteln der Frühen Nz., die dazu beitrugen, Europa stärker zu vernetzen und überschaubarer zu machen, gehört das I., eine Streckenbeschreibung für eine bestimmte Route mit den nur für diesen Weg wichtigen Angaben. Der Begriff leitet sich von lat. itinerarium (»Wegbeschreibung«, »Straßenverzeichnis«, »Reiseführer«) ab. In Antike und MA waren I. nur ausgewählten Personengruppen zugänglich (u. a. Personen mit militärischem oder politischem Auftrag); das bekannteste erhaltene Kartenbeispiel ist die antike Tabula Peutingeriana. Das gesteiger…
Itinerar(704 words)
Cite this page
Didczuneit, Veit, “Itinerar”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 27 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_286307>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲