1. Entwicklung bis zum 17. Jahrhundert
Die ursprüngliche Form der J. G. (hebr. kehilla) entstand zur Zeit des Zweiten Tempels (ca. 520 v. d. Z.) mit der Entwicklung der Synagogen zu Institutionen des jüd. Gemeinwesens. Die J. G. wurde Mittelpunkt des religiösen und sozialen Lebens, insbes. nach der Zerstörung des Zweiten Tempels (70 n. d. Z.). Neben der Erhaltung der Synagoge und der mikwe (des rituellen Tauchbades) gehörten die Rechtsp…