J. leitet sich vom mhdt. junk-herre ab und bezeichnete im MA ursprgl. junge Adlige auf den väterlichen Gütern. Diese Benennung wurde beibehalten, wenn diese in höfische oder militärische Dienste traten, z. B. als Hof-, Kammer-, Fahnenjunker [10. 25]. Im Holländischen war Jonkheer allgemein der Titel für einen Adligen. Seit dem ausgehenden MA nahm das Wort J. eine weitere Bedeutung an und wurde im engeren Sinne zur Standesbezeichnung (auch Selbstbezeichnung) des rittergutsbesitzenden Adels östl. der Elbe. Auch Teile des Stadt-Patriziats der Handelsstädte an der Ostseeküste …
Junker(860 words)
Cite this page
Jatzlauk, Manfred, “Junker”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_288342>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲