1. Kontinentaleuropa
1.1. Frühe Neuzeit bis zum 18. Jahrhundert
Mit der Rezeption des römisch-kanonischen Rechts ging eine umfassende Professionalisierung der rechtsanwendenden Berufe in Kontinentaleuropa einher. Die ma. Laienrichter oder Schöffen wurden zunehmend von gelehrten (studierten) J. verdrängt. Der Berufsstand des J. konnte sich im Gefolge der seit dem 13. Jh. zunächst in Italien (Bologna, Padua, Perugia), ab dem 14. Jh. auch im restlichen Kontinentaleuropa (z. B. Prag 134…