Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kapitulation
(716 words)

1. Begriff

Der Begriff der K. stand in der Nz. generell für einen Vertrag, der eine gegenseitige Verpflichtung beinhaltete und in dem der eine Vertragspartner dem anderen gegenüber gewisse Verpflichtungen einging bzw. ihm Zugeständnisse machte. Auf verfassungsrechtlicher Ebene ist hier die Wahlkapitulation zu nennen, durch die z. B. der zu wählende röm. Kaiser die besonderen Rechte der Kurfürsten und der anderen Reichsstände anerkannte. Als K. wurde auch die Regelung des Rechtsve…

Cite this page
Hohrath, Daniel, “Kapitulation”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_289870>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲