Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kaserne
(532 words)

K. sind mehr oder weniger abgegrenzte, militärisch genutzte Areale von Wohngebäuden und anderen Zweckbauten, deren Zugang zumeist reglementiert und bewacht ist. Etymologisch stammt der Begriff aus dem Französischen und bezeichnete ursprünglich wohl ein Wachlokal mit vier Soldaten (von lat. quaderna); andere Herleitungen weisen auf eine Verballhornung des ital. casa d’arma (»Haus der Waffen«) oder eine Ableitung des span. caserna (»geräumiges Haus«) hin. Im Englischen waren demgegenüber Wendungen wie camp, fort oder barracks gebräuchlich.

In der Nz. begann die Erricht…

Cite this page
Pröve, Ralf, “Kaserne”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_290333>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲