K. (lat. catechismus von griech. katḗchēsis, »mündlicher Unterricht«) bezeichnete seit der Spätantike den Unterricht des erwachsenen Taufbewerbers, seit Einführung der Säuglingstaufe im 2./3. Jh. die Unterweisung der Gläubigen (Katechetik). In der Frühen Nz. bürgerte sich der Begriff zur Bezeichnung von systematisch gegliederten und didaktisch aufbereiteten Schriften religiöser Elementarunterweisung ein. Diese wurden auch ench(e)iridion (griech., »Handbüchlein«), institutio (la…