Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Kinderhexe
(814 words)

Als K. werden Heranwachsende im Alter von unter 18 Jahren bezeichnet, die in der Frühen Nz. der Teufelsbuhlschaft bezichtigt wurden und dafür mit dem Tode bestraft werden konnten (Hexe; Hexenprozess). Die Prozesse um »Teufelskinder«, deren Verbreitung zwischen 1580 und 1660 den allgemeinen Wellen des Hexenbrennens gefolgt war, erhielten im letzten Drittel des 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jh.s ihre größte Bedeutung.

Als Opfern von Magie und Zauberei, als »Behexten«, kam Kindern im Rahmen des Hexenglaubens stets ein besonderer Stellenwert zu. Als Hexen je…

Cite this page
Bähr, Andreas, “Kinderhexe”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_291674>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲